Knowladge Base
  • GitHub

    main

    • Readme

    Betriebssysteme

    • Architektur
    • Benutzerverwaltung
    • Betriebssystem
    • Datensicherung
    • Domänen
    • Partitionierung
    • Prozesse & Dienste
    • RAID

    Datenbankdesign

    • Aggregatsfunktionen
    • Anomalien
    • Chen-Notation
    • Dateiformate
    • Datenbank
    • Datenbankmanagementsystem
    • Datenbankmodelle
    • Datenbanksystem
    • Datentypen
    • Entitäten
    • Entity-Relationship-Diagram
    • Joins
    • Normalisierung
    • Rechteverwaltung
    • Referentielle Integrität
    • Relationenmodell
    • Schlüssel
    • Skalarfunktionen
    • Spezielle Beziehungen
    • SQL
    • Subselects
    • Vererbung
    • Views
    • Wasserfallmodell

    Dienstleistungsverständnis

    • Analysemethoden
    • IT-Service

    Hardwarekunde

    • Dateneinheiten
    • EVA-Prinzip
    • Green IT
    • IMAC-R-D Lebenszyklus
    • IP-Schutzklassen
    • Komponennten
    • Rechenzentren

    Mikrokontrollertechnik

    • Arduino
    • Busprotokolle
    • Leistungsgesetz
    • Ohmsches Gesetz
    • Programcode
    • Widerstände
    • Zahlensysteme

    Netzwerktechnik

    • DHCP
    • DNS
    • E-Mail
    • Ethernet-Frame
    • Firewall
    • Gateways
    • IEEE
    • IP-Adressen
    • Komponenten
    • MAC-Adressen
    • NAT
    • Netzwerklassen
    • OSI-Schichtenmodell
    • Ports
    • Protokolle
    • Proxy
    • RFC
    • Routing
    • Strukturierte Verkabelung
    • Subnetting
    • Subnetzmaske
    • Three-Way-Handshake
    • Topologien
    • Übertragungsmedien
    • VLAN
    • VPN
    • WLAN

    Rechtsschutz

    • Datenschutz
    • IT-Grundschutz
    • IT-Schutzziele
    • Lizensierung
    • Mängelarten
    • Schutzbedarf
    • SLA
    • Stakeholder
    • Urheberrecht
    • Vertragsarten

    Softwareentwicklung

    • Anforderungen
    • Anforderungsanalyse
    • Rechtsdokumente
    • Verschlüsselung
    • Vorgehensmodelle

    On this page

      Datenschutz

      Beim Datenschutz geht es um den Schutz von personenbezogenen Daten. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf dem Inhalt der Daten, sondern auf dem Recht der informationellen Selbstbestimmung.